Abschnittsübersicht

    • Kursdauer: ca. 45 Minuten | Zielgruppe: An der Code Week interessierte Akteure in Niedersachsen

      Hallo und herzlich willkommen zu diesem Kurs!

      Die Büchereizentrale Niedersachsen hat 2024 den Code Week Regio-Hub Niedersachsen gegründet. Im Rahmen dieser Tätigkeit möchten wir nicht nur die Öffentlichen Bibliotheken, sondern alle Akteure, die sich für die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen einsetzen, unterstützen und zur Beteiligung an der Code Week motivieren. Daher ist dieser Kurs für Gäste geöffnet. Eine Registrierung, die ansonsten den Öffentlichen Bibliotheken des Landes vorbehalten ist, ist nicht notwendig.

      Der Kurs ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt behandelt einen eigenen Aspekt. Wir empfehlen, die Abschnitte in ihrer Reihenfolge von oben nach unten nacheinander zu bearbeiten. Wenn Sie nur ein Teilbereich interessiert, können Sie selbstverständlich auch direkt diesen Abschnitt besuchen.

      Links sehen Sie die Abschnitte des gesamten Kurses. Die Anzeige dient zugleich als schnelle Navigation innerhalb des Kurses.

      Manchmal werden Sie auf eine andere Seite des Kurses geleitet, wenn Sie auf einen Link klicken. Um wieder auf die Hauptseite des Kurses zu kommen, klicken Sie am Seitenanfang auf den Kurstitel. 

      Schauen Sie sich bitte zunächst das Video an. Hier lernen Sie Ihre Trainerin kennen und erfahren, worum es in diesem Kurs geht.

    •  

       

    • Inhalte des Kurses:

      Wenn Sie diesen Kurs beendet haben, wissen Sie

      • worum es sich bei der Code Week handelt
      • wie Sie sich an der Code Week beteiligen 
      • welche Veranstaltungen und Workshops möglich sind
      • mit wem Sie kooperieren können
      • wie Sie über die Code Week berichten und Werbung machen
      • welche Aufgaben der Regio-Hub hat
    • 1.1 | Was ist die Code Week?

      Schauen Sie sich die folgenden Folien an und erfahren Sie, um was für eine Bewegung es sich bei der Code Week handelt. 

    • 1.2 | Näheres zur Code Week 

      Erfahren Sie in diesem Video weitere Details zur Code Week und warum die Büchereizentrale den Regio-Hub gegründet hat.

       

    • 1.3 | Was ist ein Code Week Regio-Hub?

      Auf dem folgenden Bild haben wir die wesentlichen Aufgaben und Strukturen eines Code Week Regio-Hubs zusammengestellt.

    • 1.4 | Code Week Niedersachsen, Deutschland und Europa

      Die Code Week findet, wie Sie nun wissen, europaweit statt und wird von der europäischen Kommission unterstützt. Jedes Teilnehmerland hat Code Week-Botschafter:innen, die die Verbindung zwischen der EU-Kommission und dem jeweiligen Land herstellen und die Code Week Initiative dort koordinieren.

      In Deutschland unterstützt die Körber-Stiftung die Code Week. Im Regio-Hub Hamburg koordiniert die Stiftung gemeinsam mit den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen die Code Week Hamburg mit einem breiten Veranstaltungsprogramm. Außerdem unterstützt die Körber-Stiftung seit 2020 den Aufbau von Regio-Hubs nach dem Hamburger Modell. Anfang 2025 gibt es bereits 15 Regio-Hubs, die verteilt im ganzen Bundesgebiet die Code Week in ihrer Region oder Stadt organisieren.

      Die Körber-Stiftung betreibt eine Webseite für die Code Week Deutschland. Außerdem stellt sie jedem Regio-Hub auf Wunsch ebenfalls eine eigene Webseite zur Verfügung. Auch der Code Week Regio-Hub Niedersachsen betreibt eine eigene Webseite, auf der die Veranstaltungen von den Akteuren selbst eingetragen werden und so das Programm für Niedersachsen entsteht. Gleichzeitig können die Veranstaltungen auf die Webseiten der Code Week Deutschland und Europa gespiegelt und ausgewertet werden.

      Die Code Week Deutschland hat ein eigenes Design, das sich vom Design der Code Week EU unterscheidet. Grafiken und Materialien in diesem auffälligen und bunten Design stehen Ihnen für Ihre Kommunikation im Rahmen der Code Week zur Verfügung. Mehr dazu erfahren Sie im entsprechenden Abschnitt weiter unten.

    • 1.5 | Die Code Week Bewegung wächst

      Europaweit haben im Herbst 2024 fast 67.000 Aktivitäten im Rahmen der Code Week stattgefunden. In Deutschland wurde mit 1.370 Veranstaltungen ein neuer Rekord aufgestellt und in Niedersachsen konnte die Anzahl der Aktivitäten von 20 in 2023 auf 80 gesteigert werden. Unsere Welt wird zunehmend digitaler. Umso wichtiger ist es, Kindern und Jugendlichen einen Blick hinter die Kulissen der digitalen Welt zu gewähren und Begeisterung für neue Technologien, Programmieren und Tüfteln zu wecken.

    • 2.1 | Mitmachen bei der Code Week. So geht´s!

      In diesem Video erfahren Sie, wie einfach es ist, Teil der Code Week-Bewegung zu werden, welche Argumente dafür sprechen und wie Sie Ihre Workshops anmelden.

       

       

      Anfang Mai eines Jahres wird die Code Week Niedersachsen-Seite aktualisiert. Auch die Möglichkeit, sich als Akteur:innen auf der Seite zu registrieren, wird ebenso freigegeben wie die Anmeldung von Workshops. Die Webseite ist das ganze Jahr zu erreichen unter:
      https://niedersachsen.codeweek.de/

    • 2.2. | Leitfaden für Veranstalter:innen

      Öffnen Sie das PDF-Dokument, indem Sie auf das Bild klicken. Laden Sie den Leitfaden gerne herunter und speichern ihn ab, um ihn auch außerhalb dieses Kurses immer zur Hand zu haben. Über den "Zurück"-Pfeil oben links im Browser kehren Sie zum Kurs zurück.

       

      In diesem Leitfaden haben wir Hinweise für Veranstalter:innen übersichtlich zusammengefasst: Räume und Infrastruktur, Werbung und Anmeldung, Tipps und Tricks zur Durchführung und noch viel mehr.

    • 3.1 | Förderung von Veranstaltungen über Meet & Code

      Sie können Ihre Workshop-Vorhaben und geplanten Angebote während der Code Week auch bei Meet & Code einreichen. Die Initiative Meet & Code fördert Event-Projekte aller Art rund um das Thema Programmieren, die ausgerichtet auf die EU Code Week veranstaltet werden – mit 500  Euro Startgeld pro Veranstaltung. 

      Die Förderung kann für veranstaltungsbezogene Ausgaben verwendet werden.

       Dazu gehören:

      • Trainer:innen für den Workshop
      • Lizenzen für Online-Tools
      • Lernmaterialien für Teilnehmende einschließlich Bearbeitung und Versand, z.B. Arbeitsbücher oder Hardware
      • Kommunikation, um potenzielle Teilnehmende zu erreichen, z.B. Flyer, Poster, Online-Marketing
      • Professionelle externe Unterstützung zur Ermöglichung einer Online-Veranstaltung, z.B. technischer Support
      • Miete für Räume, die z.B. wegen technischer Infrastruktur benötigt werden

      Die Veranstaltungen müssen einige grundlegende Kriterien erfüllen. Dazu gehören:

      • die Veranstaltung wird kostenlos angeboten
      • sie richtet sich an Kinder und Jugendliche von 8-24 Jahren
      • sollte Teilnehmer:innen aus unterversorgtem und unterrepräsentiertem Hintergrund einbeziehen 
      • sie muss für mindestens 20 Personen und 240 Minuten konzipiert sein 
      • nur gemeinnützige Organisationen können Anträge stellen und sind verantwortlich für die Initiierung und Durchführung des Projektes

      Die genauen Teilnahmebedingungen und -kriterien sind auf der Meet & Code-Website nachzulesen.

    • 4.1 | Code Week Aftermovie - zur Inspiration

      Nach der Code Week 2023 ist ein Film entstanden, der einen kleinen Einblick in die Code Week-Aktivitäten zeigt. Schauen Sie gerne mal rein, um einen Eindruck über mögliche Workshops und Veranstaltungen zu gewinnen.

       

       

    • 4.2 | Alle dürfen mitmachen

      Die Code Week lebt von der Beteiligung vieler Engagierter und ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Jede:r ist herzlich eingeladen, einen Workshop im Rahmen der Code Week zu organisieren. Durch die Code Week sollen möglichst viele junge Menschen einen einfachen und spielerischen Zugang zum Coden und Tüfteln bekommen. 

      Wichtig ist es, gemeinsam mit den Teilnehmer:innen zu erleben, wie viel Spaß und Kreativität im Coden und Tüfteln steckt. Diese Erkenntnisse können auch durch niedrigschwellige, spielerische Aktivitäten vermittelt werden.

      Anbietende von Events im Rahmen der Code Week müssen keineswegs Expert:innen im Programmieren sein.

       

    • 4.3 | Veranstaltungsmöglichkeiten während der Code Week

      Welche Art von Veranstaltungen und Workshops sind möglich? Was sind gute Beispiele? In diesem Video erhalten Sie einige Vorschläge und Inspirationen.

       

       

    • 4.4 | Linkliste: Veranstaltungsideen und Workshopkonzepte

      Wir haben einige Hinweise für Sie verlinkt. Hier finden Sie Workshopideen, Konzepte, Materialien und Druckvorlagen. 

      Code Week EU Webseite
      Lassen Sie sich gerne durch das Programm der Vorjahre inspirieren. Auf der Seite der Code Week EU lassen sich die Veranstaltungen der vergangenen Jahre, gefiltert bspw. nach Ländern, anzeigen.

      Code Week Niedersachsen Webseite

      Hier finden Sie ein Liste mit Ideen für Veranstaltungen, Workshopmaterialien und nützlichen Tools.

      Veranstaltungsideen und Tipps

      Informationen für Schulen

      Auch Schulen können sich an der Code Week beteiligen. In den meisten Teilnehmerländern machen Schulen sogar die größte Gruppe der Akteure aus. In Deutschland noch nicht. Informationen für Interessierte aus Schulen finden Sie unter folgendem Link.

      Informationen für Schulen

      Homepage der Büchereizentrale Niedersachsen

      Hier finden Sie einen eigenen Bereich des Code Week Regio-Hubs Niedersachsen. Im Bereich Projektideen finden Sie zahlreiche Konzepte und Vorschläge zur Nachnutzung.
      Regio-Hub Seite auf der Homepage

      Homepage der Büchereizentrale Niedersachsen

      Im Bereich der Kreativwerkstatt finden Sie zu jeder Mach-mal-Box und jedem Thema für den Tabletkoffer eine eigene Unterseite. Hier sind jeweils alle Konzepte zum Download verzeichnet, die zum jeweiligen Angebot entwickelt wurden.

      Angebote der Kreativwerkstatt

    • 5.1 | Kooperationen für die Code Week

      Wie schon mehrfach angesprochen, steht die Code Week allen offen, die Interesse daran haben, bei Kindern und Jugendlichen das Interesse am Coden und Tüfteln zu wecken. Dementsprechend bieten sich eine Vielzahl von Partnern an. Da die Gegebenheiten vor Ort sehr unterschiedlich sind, ist die folgende Liste nicht vollständig. Schauen Sie sich in Ihrer Umgebung um und überlegen, wer für eine Zusammenarbeit in Frage käme und machen Werbung für die Code Week und eine gemeinsame Aktion.

    • 6.1 | Zentrale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

      Die Büchereizentrale Niedersachsen hat den Code Week Regio-Hub Niedersachsen unter anderem gegründet, um die Code Week in Niedersachsen bekannter, größer und vielfältiger zu machen. Eine ihrer zentralen Aufgaben ist es demnach, Werbung für die Bewegung zu machen. Dies tut sie über:

      • Pressemitteilungen (Aufruf zur Beteiligung niedersachsenweit, Start der Code Week im Herbst)
      • Social Media-Beiträge der Büchereizentrale
      • Social Media-Beiträge im Instagram-Kanal der Code Week Deutschland
      • Gastbeiträge in relevanten Blogs (z. B. kits)
      • Vorträge und Workshops auf Kongressen und Fachtagen
      • Artikel in Fachzeitschriften (z. B. BuB)
      • Newslettermeldungen
      • Informationen auf BZ- und Code Week-Homepage

      Die bundesweite Bewerbung der Code Week wird über die Körber-Stiftung gesteuert. Zusätzlich unterstützt sie die Pressearbeit der Regio-Hubs durch Pressemitteilungen über Agenturen, Payed-Adds auf Instagram und Sichtbarkeit bei Messen, Kongressen und Fachtagen. 

    • 6.2 | Öffentlichkeitsarbeit auf lokaler Ebene

      Sobald Sie eine Veranstaltung im Rahmen der Code Week geplant und in der Veranstaltungsdatenbank auf der Code Week Niedersachsen-Webseite eingetragen haben, wird diese vom Regio-Hub geprüft und freigeschaltet. Die Veranstaltung ist nun auf der Niedersachsen-Webseite sichtbar, und wenn Sie entsprechende Genehmigungen gegeben haben, auch auf der Code Week Deutschland-Seite und der EU-Seite. Ihre Veranstaltungen sind nicht nur im Kalender und auf der Karte sichtbar, auch Ihre Einrichtung wird als Mitveranstalter (mit Logo) auf der Seite geführt. 

      Bieten Sie eine offene Veranstaltung an - also nicht im geschlossenen Rahmen einer Schulklasse bspw. - so reicht es oft nicht aus, nur auf der Code Week-Webseite gelistet zu sein. Nutzen Sie gerne Ihre Kanäle und Möglichkeiten vor Ort, um auf Ihre Veranstaltungen hinzuweisen. Newsletter, Aushänge, Social Media, E-Mail-Verteiler, regionale Presse, Veranstaltungskalender vor Ort und alle weiteren zur Verfügung stehenden Optionen bieten sich an.

    • 6.3 | Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit

      Auf der Code Week Niedersachsen-Webseite ist ein Toolkit zur Kommunikation zu finden. Im Share Drive sind zahlreiche nützliche Marketing-Materialien zu finden: Flyer und Poster als Druckvorlagen, Grafiken und Logos zum Herunterladen, Buttonvorlagen, Badges etc. Die Dateien werden jährlich angepasst und ausgetauscht. Für aktuelle Grafiken und Materialien folgen Sie dem Link:
      Toolkit Kommunikation Code Week Niedersachsen

      Universalflyer zum Download

      Der folgende Flyer informiert generell über die Code Week und lädt zum Mitmachen ein. Da er weder Jahreszahlen noch Daten enthält, kann er mehrjährig und universell eingesetzt werden.

      Logos Code Week Niedersachsen zum Download

      Gerne dürfen Sie die Logos für Ihre Aktivitäten im Rahmen der Code Week verwenden:

         

    • 7.1 | Kontakt zum Regio-Hub Niedersachsen

      Mit diesem Kurs möchten wir einen Ort schaffen, an dem alle für Interessierte an der Code Week Niedersachsen relevante Informationen versammelt sind. Wir hoffen, Sie haben nun eine gute Vorstellung, worum es sich bei der Code Week handelt und wie sie mitmachen können.

      Bei Fragen und weiterem Informationsbedarf stehen Ihnen Martina Schürmann, Sabrina Juhst und Sylvia Chudasch vom Code Week Regio-Hub Niedersachsen gerne zur Verfügung. 

      Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an niedersachsen@codeweek.de