Einschreibeoptionen

Fake News, alte Fotos publiziert in einem aktuellen Kontext und Deep Fakes: Im Internet und speziell in sozialen Netzwerken stoßen Nutzer:innen tagtäglich auf mal besser, mal schlechter gemachte Fälschungen. Doch wie können Fakes von Fakten unterschieden werden? Wie nehme ich die publizierten Inhalte genau unter die Lupe und prüfe, was stimmt und was sollte ich besser nicht glauben? Durch Künstliche Intelligenz hat die Qualität der Fälschungen noch einmal stark zugenommen. Aber auch die Möglichkeiten, diese zu enttarnen, sind dank neuer Tools mehr und auch bessergeworden.

Sie erhalten in unserem Online-Seminar einen Einblick in die Recherche im Web, Faktencheck und die Verifizierung von Fotos und Videos.

Es werden aktuelle Suchtechniken erklärt, zum Beispiel wie Sie auf Google die erweiterte Suche nutzen und wie Sie in sozialen Netzwerken Treffer landen. Außerdem lernen Sie Recherchetools kennen, die beim Aufdecken von Fake-Bildern helfen können oder Webseiten, die Faktenchecks durchführen.

Anhand konkreter Beispiele üben Sie im Webinar selbst die Faktenprüfung und -verifizierung. Hierbei kommen insbesondere neue Tools zum Einsatz, die sich Künstlicher Intelligenz bedienen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Tools in den meisten Stadt und Gemeindebibliotheken genutzt werden können.

Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.